Der Deprez-Unterbrecher

Der französische Physiker Marcel Depréz entwickelte den Wagnerschen Hammer weiter und konstruierte den nach ihm benannten Unterbrecher. Durch die vielen Justiermöglichkeiten seiner Konstruktion sind gleichmäßige Unterbrechungen bis 40 Herz möglich - für  flackerfreie Röntgenuntersuchungen damals ein großer Fortschritt.


Der Deprez-Unterbrecher ist ziemlich kompliziert aufgebaut. Doch das Prinzip ist das Gleiche, wie beim Wagnerschen Hammer.
Über die Platinspitze an der Rändelschraube R1 und den Weicheisenbalken B bekommt die Spule Sp Strom, wird magnetisch und zieht den in Punkt p frei drehbar gelagerten Weicheisenbalken an. Dadurch wird der Kontakt an der Platinspitze getrennt, das Magnetfeld bricht zusammen und die Feder F zieht den Balken zurück. An der Platinspitze schließt sich der Kontakt nun wieder und das Spiel beginnt aufs neue.

Der im Gleichgewicht gelagerte schwingende Weicheisenbalken führt durch seine Trägheit zu einer intensiveren Kontaktierung und dadurch zu einem höheren Stromfluss in der Spule. Durch die Justierschrauben R1 und R2 lassen sich Schwingungsamplitude und Kontaktdruck sehr fein einstellen. Außerdem erlaubt die Justierschraube s eine Einstellung der Federhärte
Weiterhin lässt sich die auf einer Säule montierte Apparatur noch in ihrer Gesamtheit drehen und damit ist der Abstand zum Eisenkern der Spule in weiten Grenzen veränderbar.
Der im Schema blau gezeichnete Kondensator hat für die eigentliche Funktion des Unterbrechers keine Relevanz, ist aber unerlässlich für die Funktion eines Funkeninduktors. Er nimmt den sogenannten Extrastrom  der Primärspule auf, welcher sonst durch Funkenschlag über die Kontakte die notwendige plötzliche Unterbrechung verzögert - ganz abgesehen davon, dass der Funkenschlag zu starker Abnutzung der Kontakte führt.


Ich habe mir für meinen Funkeninduktor einen Deprez-Unterbrecher gebaut. Das war zwar ein hartes Stück Arbeit - hat sich aber gelohnt. Es ist eine Freude, das gleichmäßige Arbeiten des Gerätchens zu beobachten.

Im Frühjahr 2011 gebaut - Näheres ist hier nachzulesen


zurück