Funkeninduktor 3

 

Bei ebay erwarb ich diese "nackte" recht gewaltige Spule - das sollte die Grundlage für den Bau eines Funkeninduktors werden

Daten der Spule:

Gesamtgewicht: 7,2 kg
Gesamtlänge: 228 mm
Durchmesser: 125 mm
Primärwicklung: 0,25 Ω –  Drahtstärke: 1mm  seideumsponnen
Sekundärwicklung: 4,27 kΩ  

Der Kern besteht aus einem Drahtbündel von 0,8 mm Eisendraht - rechts und links sind massive Eisendeckel aufgeschraubt

  Daraus sollte nun ein Funkeninduktor entstehen

Ich beabsichtigte einen Funkeninduktor nach historischem Vorbild zu bauen. Das bedeutete:

1. Anfertigung eines Kommutators
2. Konstruktion eines historischen Unterbrechers
3. Herstellung eines Blattkondensators

Für den Unterbrecher hatte ich, schon wegen der Optik, einen Deprez-Unterbrecher vorgesehen. Ich ahnte allerdings nicht, auf was ich mich da einließ... 

zurück

 weiter